Fachpraxis in der
Krebs-Physio-Therapie und Krebsnachsorge:
Liebe Patienten/innen,
bei Ihnen wurde eine Krebserkrankung diagnostiziert und eine entsprechende medizinische Therapie (Chemo, Strahlen u./o. OP) eingeleitet oder durchgeführt.
Lymphknotenentfernung, die z.B. den Lymphabfluss aus dem Arm- und Rumpfabschnitten dieser Seite erschwert, gehört auch mit dazu.
Die Manuelle Lymphdrainage wird von speziell darin ausgebildeten Therapeuten/innen durchgeführt. Diese umfangreiche Therapie erklärt eine Behandlungszeit von mindestens 30-60 Minuten (je nach Schwellungsgrad und Krankheitsbild).
Eine „Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ (KPE) beinhaltet:
Die Hauptaufgabe der Physiotherapie besteht darin, z.B. die Beweglichkeit des Armes der betroffenen Seite zu fördern. Diese ist aufgrund der Narben häufig eingeschränkt.
Beckenbodengymnastik zur Verbesserung der Muskulatur und des Körpergefühls nach z.B. Prostata OP.
Atemtherapie zur besseren Belüftung der Lunge und verbesserte Sauerstoffversorgung des gesamten Körpers.
Haltungsschulung für Patienten mit asymmetrischen Körpergefühl, besonders nach Prothesenversorgung.
Vitalität bei Fatigue Syndrom, Neurologische und Sensomotorische Probleme durch Neuropathien... u.a.
Sport fördert das Körpergefühl und besonders die Lebensqualität.
Wir bieten z.B. spezielle Programm wir die OTT®, Yoga bei Krebs und Rehasport in der Krebsnachsorge an. Außerdem können Sie auch „Nordic-Walking für onkologische Patienten/innen“ bei uns buchen.
Diese Sportart fördert z.B. an frischer Luft die gesamte Beweglichkeit, schult die Haltung, trainiert die gesamte Muskulatur (Muskel-Venenpumpe) und ermöglicht es in der Gruppe Spaß durch Bewegung zu bekommen.